IBAN:
DE80 1405 2000 1713 8470 07
BIC:
NOLADE21LWL
Die Therapeutinnen unterstützen bei der Diagnostik von körperlichen und psychischen Besonderheiten und übernehmen spezielle Therapien. Sie haben neben ihrer Therapieausbildung auch immer besondere Erfahrungen mit bestimmten Krankheitsbildern oder Behinderungen und können gegebenenfalls Ratschläge an ihre niedergelassenen KollegInnen geben.
ist Physiotherapeutin. Sie ist ausgebildet in Psychomotorik, Bobath- und Vojta-Therapie, Spiraldynamik und der Feldenkrais-Methode und hat in all diesen Bereichen langjährige und intensive Erfahrungen gesammelt. Sie bietet im Kinderzentrum Mecklenburg Spezialsprechstunden zu Diagnostik und Therapie bei Bewegungsstörungen an.
ist Therapeutin für Diagnostik und Therapie von Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schluckstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen; sie ist Mitglied im Bundesverband der Logopäden;
ihre Arbeitsschwerpunkte: Erstellen von Diagnosen und Behandlung von Hörwahrnehmungs- und myofunktionellen Störungen, Schluckstörungen sowie Redefluss-Störungen. Neben ihren Aufgaben im Sozialpädiatrischen Zentrum Mecklenburg arbeitet Frau Mönter in der Sprachheil-Kindertagesstätte Schwerin.
E-Mail: k.moenter(at)spz-mecklenburg.de
ist Ergotherapeutin seit 2008. Sie hat einen Bachelor in Psychologie und ist diplomierte Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin.
Ihre Aufgaben liegen in der Diagnostik von Wahrnehmung- und Konzentrationsstörungen, Merk- und Lernfähigkeitsproblemen sowie motorischen Auffälligkeiten. Sie führt Beratungen zu den Themen Händigkeit, Vorläuferfähigkeiten für die Schule sowie Schulschwierigkeiten durch. Ebenso gehört die Kontaktierung von therapeutischen Institutionen zu ihren Aufgaben.
E-Mail: s.walter(at)spz-mecklenburg.de
ist leitende Therapeutin und zertifizierte Musiktherapeutin der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft (DMtG) mit Zusatzqualifikation "Das EBQ-Instrument und seine entwicklungspsychologischen Grundlagen". Sie ist Vorstandsmitglied der Regionalvertretung Nord (Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein) der DMtG und Mentorin für Studenten der Musiktherapie, derzeit von der Hogeschool van Arnhem en Nijmegen, Niederlande und der Fachhochschule Heidelberg während ihres Praktikums im Kinderzentrum Mecklenburg. Sie ist darüberhinaus Therapeutin und Beraterin der Systemischen Gesellschaft (SG), Systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin derDeutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF), Musikerin und Heilpraktikerin für Psychotherapie.
Ihre Schwerpunkte sind die psychotherapeutische Behandlung, Begleitung sowie Beratung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Problemen und / oder Entwicklungsstörungen, Behinderungen sowie Verhaltensbesonderheiten unter Einbeziehung ihrer Eltern und Bezugspersonen. Zu ihr kommen Kinder und Jugendliche, deren Probleme und Symptome im Zusammenhang mit besonderen Belastungen und / oder traumatischen Ereignissen gesehen werden können. Vor allem sind es solche Kinder, deren seelische Entwicklung beeinträchtigt oder gefährdet ist. Für Menschen mit autistischen Störungen arbeitet sie nach einem auf diese Problematik abgestimmten musiktherapeutischen Konzept unter Einbeziehung der Eltern oder ggf. anderer Bezugspersonen. Ihr musiktherapeutischer Ansatz ist systemisch-integrativ mit entwicklungspsychologischer Orientierung.
E-Mail: g.bassarak(at)spz-mecklenburg.de
ist Ergotherapeutin seit 2001. Bisherige Arbeitsschwerpunkte sind einzel- und gruppentherapeutische Angebote für Kinder und Jugendliche, Entwicklungsförderung von Motorik und Perzeption sowie Fähigkeiten zur sozialen Interaktion.
Seit 2015 zertifizierte Kunsttherapeutin (ZKWTK) und seit 2017 Mitglied im Deutschen Arbeitskreis für Gestaltungstherapie / Klinische Kunsttherapie DAGTP e.V..
Die Aufgaben im Kinderzentrum umfassen die kunsttherapeutische Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen in Gruppen- oder Einzelangeboten.
Parallel hierzu finden Elternberatungen sowie die Weitervermittlung zu pädagogischen Institutionen oder therapeutischen Einrichtungen statt.
E-Mail: s.drews(at)spz-mecklenburg.de
Telefonische Erreichbarkeiten:
allgemeine Anliegen
Telefon: 0385 - 55159-0
Mo.- Do.
08:00 - 12:00 Uhr
13:30 - 18:00 Uhr
Fr.
08:00 - 12:00 Uhr
Jederzeit können Sie uns per E-Mail erreichen:
info(at)spz-mecklenburg.de
Neuan-/Abmeldungen und Terminabsprachen
Telefon: 0385 - 55159-50
Mo.- Do.
09:00 - 12:00 Uhr
13:30 - 18:00 Uhr
Fr.
09:00 - 12:00 Uhr
Jederzeit können Sie uns per E-Mail erreichen:
empfang(at)spz-mecklenburg.de