IBAN:
DE80 1405 2000 1713 8470 07
BIC:
NOLADE21LWL
Musik berührt uns im tiefsten Inneren, sie wirkt auf allen Ebenen des Gehirns und hat einen direkten Zugang zu unseren Emotionen.
In der Musik können sich Wahrnehmungs-, Erlebnis-, Symbolisierungs- und Beziehungsfähigkeit des Menschen entwickeln. Musik mit ihren Komponenten Klang, Rhythmus, Dynamik, Melodie, Harmonie und Form ist ein Medium, das gleichzeitiges Erleben von Gefühlen zwischen Menschen möglich macht. Sie kann das Erleben von inneren Bildern stimulieren und eignet sich, Ressourcen zu aktivieren und individuell bedeutsame Erlebniszusammenhänge zu konkretisieren.
In der Musiktherapie als gesundheitswissenschaftlichem Fach werden diese Eigenschaften auf der Basis unterschiedlicher psychotherapeutischer Konzeptionen genutzt, um im Rahmen der therapeutischen Beziehung gezielt Beiträge zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung der seelischen, körperlichen und geistigen Gesundheit zu leisten.
Der Therapieansatz im Kinderzentrum Mecklenburg ist familientherapeutisch orientiert sowie systemisch-integrativ und basiert auf entwicklungspsychologischer Grundlage. Methoden der Musiktherapie, der Familientherapie, der Systemischen Therapie und Beratung sowie der Systemischen Kinder- und Jugendlichentherapie werden innerhalb eines integrativen Konzepts miteinander verbunden.
Zu den Aufgaben der Musiktherapie innerhalb des interdisziplinären Teams im Kinderzentrum Mecklenburg gehören:
Dabei werden Eltern und andere Bezugspersonen einbezogen und es wird mit anderen Fachleuten (z.B. Therapeuten und Familienhelfern) bzw. Institutionen (z.B. Jugendamt, Sozialamt, Kindergärten und Schule) zusammengearbeitet.
Des Weiteren besteht eine enge Kooperation mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Carl-Friedrich-Flemming-Klinik sowie der Kinderklinik der Helios Kliniken Schwerin, insbesondere bei der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychosomatischen Erkrankungen.
Innerhalb der musiktherapeutischen Arbeit kommen entsprechend der Qualifikation und der fachlichen Ausrichtung der Musiktherapeutin folgende Methoden und Verfahren zur Anwendung:
In der praktischen Arbeit werden die Methoden, Interventionen und Techniken ausgehend von dem speziellen Therapiebedarf des Kindes oder Jugendlichen miteinander kombiniert.
Zu den besonderen Schwerpunkten des musiktherapeutischen Bereichs im Kinderzentrum Mecklenburg gehören
Im Kinderzentrum Mecklenburg ist der Bereich Musiktherapie Praktikumsplatz für Studierende der Musiktherapie, unter anderem der Hogeschool van Arnhem en Nijmegen (Niederlande).
Telefonische Erreichbarkeiten:
allgemeine Anliegen
Telefon: 0385 - 55159-0
Mo.- Do.
08:00 - 12:00 Uhr
13:30 - 18:00 Uhr
Fr.
08:00 - 12:00 Uhr
Jederzeit können Sie uns per E-Mail erreichen:
info(at)spz-mecklenburg.de
Neuan-/Abmeldungen und Terminabsprachen
Telefon: 0385 - 55159-50
Mo.- Do.
09:00 - 12:00 Uhr
13:30 - 18:00 Uhr
Fr.
09:00 - 12:00 Uhr
Jederzeit können Sie uns per E-Mail erreichen:
empfang(at)spz-mecklenburg.de